3 Hürden für die Skalierung von Agile in SAP und wie man sie überwindet

Scaling Agile in SAP

In den meisten Unternehmen wird das Projektmanagement von SAP-basierten Business-Anwendungens in klassischer Wasserfall-Manier betrieben. Das bedeutet, dass verschiedene Teams ihre eigene, isolierte Komponente der Lösung (z. B. CRM, Finanzen, Logistik) überwachen. Es ist nicht möglich, dass mehrere Teams gleichzeitig Änderungen an demselben Objekt (z. B. einem Bericht) vornehmen. Sie müssen das Objekt sperren oder nacheinander zu arbeiten – eine Praxis, die den Wasserfall erzwingt. Ebenso fehlt den Anwendungsteams der Einblick in die Release-Pipeline und den Status anderer Teams. Dies ist häufig die Ursache von Release-Konflikten, die zum Abbruch und zur Verzögerung von Integrationszyklen führen.

Prepping for s4hana DE

SAP und der Minimum Viable Business Process (MVBP)

Die agile Methodik, wie sie erstmals 2011 eingeführt wurde, basiert auf der schnellen Bereitstellung eines Minimum Viable Product (MVP), wörtlich übersetzt also eines minimal überlebensfähigen Produkts. Das Ergebnis ist ein validiertes Lernen, das Innovationen und die Realisierung von Geschäftswerten fördert. Im Kontext von webbasierten Softwareprodukten ist dieses Minimum Viable Product oft nicht mehr als ein Feature oder eine Funktionalität. Bei SAP-basierten Produkten ist dies jedoch anders.

Wie jeder SAP-Anwendungs-Owner nur zu gut weiß, kann jede Änderung an einer SAP-Funktionalität Auswirkungen auf nachgelagerte Systeme, Transaktionen und Geschäftsprozesse haben. Mit anderen Worten, das Release eines neuen einzelnen Features oder einer neuen Funktionalität hat höchstwahrscheinlich Auswirkungen auf einen gesamten Geschäftsprozess. Daher ist das minimal lebensfähige SAP-Produkt tatsächlich ein geänderter oder neuer Geschäftsprozess.

———-

Möglicherweise finden Sie auch diesen Blogartikel interessant:
Agile vs. Wasserfall: Wie wählt man das richtige Tool aus?

———-

Kann SAP Agile-freundlich sein?

In SAP ist ein Geschäftsprozess die minimale Werteinheit, die geliefert werden kann. Die Bereitstellungsmethode und die Tools müssen daher einen geschäftsprozesszentrierten Ansatz für das Application Lifecycle Management unterstützen. Features wie die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen, Impact-Analysen und das Defect Lifecycle Management tragen zu diesem Ansatz bei. Sie bieten eine bessere Transparenz und Kontrolle einer geforderten Änderung entlang des gesamten Geschäftsprozesses.

Skalierung von Agile in SAP – Hindernisse und Lösungen

Ein kürzlich veröffentlichter Forrester-Report über den Stand der agilen Entwicklung identifizierte drei Hürden für die Skalierung agiler Methoden:

  • Widerstand gegen eine Änderung der Verhaltensweisen
  • Wissenslücken
  • Begrenzte Budgets

Egal, ob Sie bereits auf dem Weg zur Agilität sind oder gerade erst anfangen darüber nachzudenken: empfehlen wir dieses Webinar: Agile Verfahren für die Umstellung auf SAP S/4HANA®

Prepping for s4hana DE

Start changing with confidence

Book a demo
Skip to content